Innenraumhygiene: Mindestens müssen die Bauprodukte wie z.B. Farben und Beschichtungen deklariert werden. Es ist darauf zu achten, möglichst umweltfreundliche Materialien mit geringen Emissionen einzusetzen. Zur Beurteilung helfen Gütesiegel wie z.B. “Blauer Engel” u.a. Besser ist eine Innenraumluftmessung.
Luftaustausch: Es muss mindestens ein Lüftungskonzept erstellt werden. Besser wäre es, wenn ein Lüftungsleitfaden vorliegt, der Empfehlungen zur Beseitigung der Baurestfeuchte und Empfehlungen zur manuellen Lüftung währen der Nutzungsphase beinhaltet. Am besten ist jedoch der Einbau einer kontrollierten Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.